Sicherheitslücken aufdecken, bevor es andere tun.

In der vernetzten Welt von heute ist die Sicherheit vertraulicher Daten von entscheidender Bedeutung. Wir stehen an deiner Seite, um sicherzustellen, dass dein Unternehmen vor Cyberbedrohungen geschützt ist. Unsere Pentests sind mehr als nur eine Sicherheitsprüfung – sie sind ein proaktiver Schutzschild gegen raffinierte Angriffe. Mittels automatischer und manueller Tests decken wir Schwachstellen in deiner IT-Infrastruktur auf und helfen dir diese zu beheben, noch bevor sie von böswilligen Angreifern ausgenutzt werden können.

Security — Netzwerk

Netzwerk-Penetrationstests

Netzwerk-Penetrationstests zielen darauf ab, potenzielle Schwachstellen in eurer Netzwerkinfrastruktur aufzudecken. Neben Konfigurationsfehler, prüfen wir eure Systeme auf Schwachstellen in Authentifizierungssystemen und Netzwerkprotokollen.

Werkzeuge und Tools

Unsere Penetrationstests erfolgen mit Hilfe von Industriestandards. Um sicherzustellen, dass dein Unternehmen auf dem neuesten Stand der Sicherheitstechnologie ist, setzen wir sowohl Industrie bewährte, wie auch selbst entwickelte Werkzeuge ein, um Schwachstellen zu identifizieren und potenzielle Risiken zu minimieren. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus automatisierten und manuellen Tests, um die Sicherheit deiner Anwendungen und Systeme zu gewährleisten.

Vorgehensweise nach etablierten Frameworks

Beim Testen folgen wir einer systematischen Vorgehensweise nach etablierten Frameworks wie dem NIST SP 800-115 und dem OWASP Testing Guide. Wir beginnen mit einer gründlichen Planung und Zielsetzung, gefolgt von einer detaillierten Informationsbeschaffung und Schwachstellenanalyse. Anschließend simulieren wir realistische Angriffe, um Sicherheitslücken zu identifizieren und auszunutzen. Abschließend dokumentieren wir unsere Ergebnisse ausführlich und geben Empfehlungen zur Behebung der gefundenen Schwachstellen, oder beheben diese direkt.

Wie läuft ein Penetrationstest ab?

1Planung
  • - Zieldefinition: Festlegen der Ziele des Pentests, z.B. welche Systeme, Netzwerke oder Anwendungen getestet werden sollen.
  • - Scope Festlegen: Bestimmen des Umfangs und der Grenzen des Tests. Was darf getestet werden und was nicht?
  • - Genehmigungen einholen: Sicherstellen, dass alle notwendigen Genehmigungen von den Systembesitzern vorliegen.
  • - Vertragsbedingungen klären: Festlegen der rechtlichen und vertraglichen Rahmenbedingungen, einschließlich Vertraulichkeitsvereinbarungen.
2Vorbereitung
  • - Passive Informationsbeschaffung: Sammeln öffentlicher Informationen über das Ziel ohne direkten Kontakt (z.B. durch Shodan, Whois-Datenbanken, öffentlich zugängliche Webseiten).
  • - Aktive Informationsbeschaffung: Direktes Interagieren mit dem Zielsystem, um mehr Details zu erhalten (z.B. Netzwerkscans, Portscans).
3Vulnerability Assessment
  • - Netzwerkscans: Identifizierung von aktiven Systemen, offenen Ports und Diensten.
  • - Schwachstellen-Scans: Prüfing auf bekannte Schwachstellen und Fehlkonfigurationen in den identifizierten Diensten.
4Exploitation
  • - Angriffssimulation: Versuchen, die gefundenen Schwachstellen auszunutzen, um Zugang zu Systemen zu erhalten.
  • - Erhöhung der Berechtigungen: Versuchen, durch Privilege Escalation höhere Zugriffsrechte zu erlangen.
  • - Post-Exploitation: Nach erfolgreichem Zugriff weitere Schwachstellen innerhalb des Systems gesucht und ausgenutzt.
5Dokumentation und Berichterstattung
  • - Dokumentation der Funde: Alle identifizierten Schwachstellen und deren Auswirkungen werden dokumentiert.
  • - Erstellung eines Berichts: Ein detaillierter Bericht, der die Schwachstellen, die Auswirkungen und Empfehlungen für die Behebung enthält.
  • - Präsentation der Ergebnisse: Besprechung der Ergebnisse mit dem Kunden oder den Systemverantwortlichen.
6Retest
  • - Behebung der Schwachstellen: Der Kunde oder die IT-Abteilung nimmt notwendige Korrekturmaßnahmen vor. Wir bieten Unterstützung bei der Behebung der Schwachstellen an.
  • - Nachtest (Retesting): Überprüfen, ob die Schwachstellen erfolgreich behoben wurden und keine neuen Schwachstellen eingeführt wurden.
Security — Webanwendungen

Webanwendungen

Penetrationstests für Webanwendungen konzentrieren sich darauf potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben. Wir überprüfen die Anwendung auf häufige Angriffsvektoren wie Injektionen, Authentifizierungsschwächen und unsichere Datenübertragungen. Wir stellen sicher, dass deine Webanwendung gegen gängige Angriffsmethoden geschützt ist.

Warum ist Websecurity essenziell?

Webanwendungen sind das Herzstück vieler Unternehmen und häufig Ziel von Cyberangriffen, da sie meistens über das Internet zugänglich sind und sensible Daten verarbeiten. Ein erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende Folgen haben, darunter:

  • - Datenverlust: Vertrauliche Informationen können gestohlen oder beschädigt werden.
  • - Reputationsschäden: Ein Sicherheitsvorfall kann das Vertrauen deiner Kunden nachhaltig beeinträchtigen.
  • - Rechtliche Konsequenzen: Verschiedene EU-Richtlinien und nationale Gesetze schreiben vor, dass personenbezogene Daten angemessen geschützt werden müssen. Verletzungen dieser Bestimmungen können hohe Geldstrafen und rechtliche Probleme nach sich ziehen.

Wobei wir euch unterstützen können

  • - Schwachstellenanalyse
  • - Sichere Entwicklungspraktiken
  • - Web Application Firewalls (WAF)
  • - Regelmäßige Sicherheitsupdates
Security — CMS-Security

CMS-Security

Content-Managementsysteme (CMS) wie WordPress, Joomla und Drupal gehören zu den am häufigsten genutzten Webanwendungen, die von Unternehmen aller Größen und Arten verwendet werden. Unsere Audits für CMS-Systeme zielen darauf ab, Schwachstellen in der Konfiguration und den Plugins zu identifizieren. Wir überprüfen die Sicherheitseinstellungen, die Zugriffsrechte und die Datenverschlüsselung, um sicherzustellen, dass dein CMS gegen Angriffe geschützt ist.

Security — Code Audit

Whitebox Test/ Code Audit

Bei Code Audits oder Whitebox-Tests wird die Robustheit und Sicherheit von Software-Anwendungen überprüft. Dazu führen wir detaillierte Analysen des Quellcodes durch, um potenzielle Schwachstellen und Sicherheitslücken zu identifizieren. Durch diesen tiefen Einblick in den Code können wir sicherstellen, dass die Anwendung gegenüber möglichen Angriffen, wie Injection-Angriffen oder unsicheren Datenverarbeitungspraktiken, geschützt ist.

Security — Beratung

Beratung

Ganzheitliche Sicherheitsberatung für dein Unternehmen. Wir bieten individuelle Lösungen, um deine Sicherheitsarchitektur zu stärken und deine Daten zu schützen. Durch eine umfassende Analyse deiner Systeme und Prozesse identifizieren wir potenzielle Schwachpunkte und entwickeln strategische Maßnahmen, um Risiken zu minimieren. Mit bewährten Methoden und aktuellstem Fachwissen unterstützen wir bei der Implementierung effektiver Sicherheitsstrategien und Notfallpläne. Unsere Experten arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um deine Sicherheitsstandards kontinuierlich zu verbessern und so den langfristigen Schutz deiner Daten und Systeme zu gewährleisten.

Kontakt

Du möchtest mehr erfahren?

Jetzt anfragen
Nivia
FAQ

Frequently Asked Questions

Finde Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Was passiert nach einem erfolgreichen Penetrationstest?

Nach einem erfolgreichen Penetrationstest sollten die identifizierten Schwachstellen behoben werden. Ein detaillierter Bericht wird erstellt, der die gefundenen Schwachstellen, deren potenzielle Auswirkungen und Empfehlungen für die Behebung enthält.

Welche Vorbereitungen sind vor einem Penetrationstest erforderlich?

Vor einem Penetrationstest müssen klare Ziele definiert, die Testbereiche festgelegt und die Zustimmung der beteiligten Parteien eingeholt werden. Dies umfasst oft die Benachrichtigung des IT-Personals, um unnötige Unterbrechungen zu vermeiden.

Wie werden gefundene Schwachstellen kommuniziert?

Gefundene Schwachstellen werden normalerweise in einem detaillierten Bericht zusammengefasst, der den Schweregrad der Schwachstellen, ihre potenziellen Auswirkungen und Empfehlungen für die Behebung enthält. Dieser Bericht wird den Verantwortlichen zur Verfügung gestellt.

Immer noch Fragen? Kontaktiere uns für weitere Informationen.

Mo-Fr 09:00-17:00

Kontakt

Get in Touch

Du möchtest uns über ein Projekt informieren oder hast eine Frage? Fülle dazu einfach das Formular unverbindlich aus und wir werden uns bei dir melden.